Startseite

  • Jetzt Anträge für 2023 stellen

    Jetzt Anträge für 2023 stellen

    Für 2022 sind unsere Fördertöpfe geschlossen. Wir freuen uns aber jetzt schon auf Anträge für Projekte, die 2023 beginnen.

    Umso besser, wenn sie thematisch zu unserem Jahresmotto „Demokratisch handeln“ passen.

    Lest hier mehr zu der Antragsstellung, den Fördergrundsätzen, den Förderrichtlienien und welche Förderprogramme wir aktuell anbieten.

    Folgt uns auf Instagram für weitere Neuigkeiten: https://www.instagram.com/stiftungpfefferwerk/

  • Projekt des Monats: Kungerkiezinitiative (11/22)

    Projekt des Monats: Kungerkiezinitiative (11/22)

    Unser Projekt des Monats November befindet sich im Alt-Treptow. Mit dem Kiezanger schafft die Kungerkiezinitiative einen tollen Ort für und mit den Bürger*innen von Alt-Treptow. Danke für euer Engagement!

    Im Rahmen des Pilotprojektes Prima Klima Lebenswelt gestalten das Projekt gemeinsam mit Ehrenamtlichen, Anwohnenden und Interessierten den Schmollerplatz, einen zentralen Platz des Kungerkiezes, zu einem Kiezanger um. Entstehen soll ein Ort der Begegnung: eine Art Marktplatz, wo sich Menschen treffen und austauschen. Gemeinsam mit Bürger*innen aus Alt-Treptow wurde bereits ein Materialcontainer und ein Wassertank bereitgestellt, ein Insektenhaus errichtet, Hochbeete aufgestellt und gebietsheimische Pflanzen gesetzt, Silent-Movie-Kinoabend und Spaghettiessen durchgeführt.

    Das finden wir sehr unterstützenswert. Wenn ihr mehr über die Aktionen der Kungerkiezinitiative erfahren wollt, schaut hier: @kunger.kiez.ini

    Weitere geförderte Projekte findet ihr hier.

  • Projekt des Monats: Ubuntus (10/22)

    Projekt des Monats: Ubuntus (10/22)

    Wir präsentieren unser Projekt des Monats Oktober: Die „Runden Tische“ des Kunstbildungsprogramm Ubuntus e.V. Die öffentliche Veranstaltungsreihe „Runde Tische – Weniger Barrieren im Kunstsektor!“ lenken den Fokus auf die Frage: Vulnerable Personengruppen mit z.B. Behinderung, Fluchterfahrung oder Kinder, Senior*innen – bis wohin erhalten alle gleich Zugang zur Kunst?

    Im Kunstbildungsprogramm Ubuntus e.V. treten Menschen mit und ohne Fluchterfahrung und/oder Behinderung in Projekten zu Architektur und Gegenwartskunst, die sich mit gesellschaftlich relevanten Fragen unserer Zeit beschäftigt, miteinander in Kontakt und lernen etwas über sich selbst und die Stadtgesellschaft, in der sie leben.

    Gelange hier zu dem passenden Instagram-Post: https://www.instagram.com/p/CjkmuYJINsi/?utm_source=ig_web_copy_link

    Weitere Informationen auf ihrer Webseite: http://www.ubuntus.de/

    Aktuelles & Veranstaltungen auf Instagram: https://www.instagram.com/ubuntus.atelier/

    Finde hier weitere Projekte von uns.

  • Projekt des Monats: Moorwiese Buch (1o

    Projekt des Monats: Moorwiese Buch (1o

    Im August präsentieren wir den pädagogisch betreuten Spielplatz Moorwiese Buch. Wir freuen uns das Projekt 2022 zu fördern. Auf dem pädagogisch betreuten Spielplatz können Kinder zwischen 6-16 Jahren Hütten bauen und auf spielerische Weise die Natur entdecken. Außerdem wird seit 2021 jeden Mittwoch ein Baum gepflanzt.

    Zum Post: https://www.instagram.com/p/CgzUaJ5oRtJ/?utm_source=ig_web_copy_link

    Weitere Projekte von uns: https://stiftung-pfefferwerk.org/projekte

  • Mit Deiner Idee geht mehr

    Mit Deiner Idee geht mehr

    Von Nistkastenbau über Gemeinschaftsgärten bis zu Fliegerbänken – am 24. Mai freuten wir uns über die Vielfalt der Gruppen, die ihre Gestaltungs- und Bauprojekte präsentiert haben. Projekte dieser Art werden seit 2014 durch das Programm „Mit deiner Idee geht mehr“ gefördert.

    Möchtet ihr auch ein Projekt starten? Egal ob gestalten, umbauen, herstellen, gärtnern oder malern – wir als Stiftung unterstützen euch gerne dabei!

  • 20 Jahre Stiftung Pfefferwerk

    20 Jahre Stiftung Pfefferwerk

    Am 12. Dezember 2019 war es soweit. Gemeinsam mit zahlreichen Gästen aus der Berliner Projektelandschaft, aus Politik und Verwaltung, Schulen und Verbänden sowie vielen ehemaligen und aktuellen Akteure auf dem Pfefferberg beging die Stiftung Pfefferwerk ihr zwanzigjähriges Bestehen. Zu den Gästen gehörten Felix Oldenburg, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen e.V., sowie die Staatssekretäre Vera Junker (Finanzen), Christian Rickerts (Wirtschaft, Energie und Betriebe) und Gerry Woop (Kultur).

    In der Auftaktveranstaltung am Nachmittag berichteten Jugendliche und weitere Akteure aus sieben Berliner Bezirken über ihre Projekte, die sie in den zurückliegenden Monaten mit den Fördermitteln aus dem Programm „Mit Deiner Idee geht mehr!“ umgesetzt hatten. Im Zuge der Projekte haben sie Gemeinschaftsräume und Freiflächen neu gestaltet, dabei u.a. Kaninchenställe, Werkstatträume oder einen Lehmofen errichtet, Grünflächen, Steintreppen und Beete angelegt, Bewässerungssysteme installiert, Möbel gebaut…

    Zum Abschluss wurde es noch einmal spannend: Der Preis des Förderkreises der Stiftung Pfefferwerk ging diesmal an das Projekt Möbelbau, initiiert von der EUGENT gUG. Jugendliche aus Neukölln entwarfen und bauten unterstützt von Student*innen in der Fliegerwerkstatt im ehemaligen Flughafen Tempelhof zweckmäßige Möbel für einen Nachbarschaftstreffpunkt auf dem Gelände.

    Ebenfalls auf dem Programm bei 20 Jahre Stiftung Pfefferwerk stand ein Tag des offenen Pfefferbergs. Im Rahmen von Führungen konnten sich Interessierte dank der aktiven Mitwirkung der jetzt ansässigen Einrichtungen und Institutionen selbst ein Bild davon verschaffen, wie sich das Gelände seit der Etablierung des Stiftungsmodells entwickelt hat und was heute in den einzelnen Häusern stattfindet, die in den zurückliegenden Jahren denkmalgerecht saniert oder auch neu erbaut wurden. Anschließend lagen die durchweg positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden zwischen sehr erstaunt, vollkommen überrascht und total begeistert.

    Beim Podiumsgespräch „Visionen. Positionen. Konditionen“ kamen Protagonist*innen der 1990ger zu Wort. Sie debattierten aus verschiedenen Blickwinkeln die Situation und Entwicklungsperspektiven für den Pfefferberg von der Wendezeit bis zur Gründung der Stiftung. Dabei wurde einmal mehr deutlich, dass das Konzept der Stiftung und der Standortentwicklung auf zivilgesellschaftliche Wurzeln zurückgeht. 

    Ganz herzlichen Dank an dieser Stelle noch einmal allen, die zum Gelingen des Programms an diesem Tag beigetragen haben.

  • Jetzt Anträge für 2023 stellen

    Jetzt Anträge für 2023 stellen

    Für 2022 sind unsere Fördertöpfe geschlossen. Wir freuen uns aber jetzt schon auf Anträge für Projekte, die 2023 beginnen. Umso besser, wenn sie thematisch zu unserem Jahresmotto „Demokratisch handeln“ passen. Lest hier mehr zu der Antragsstellung, den Fördergrundsätzen, den Förderrichtlienien und welche Förderprogramme wir aktuell anbieten. Folgt uns auf Instagram für weitere Neuigkeiten: https://www.instagram.com/stiftungpfefferwerk/


  • Projekt des Monats: Kungerkiezinitiative (11/22)

    Projekt des Monats: Kungerkiezinitiative (11/22)

    Unser Projekt des Monats November befindet sich im Alt-Treptow. Mit dem Kiezanger schafft die Kungerkiezinitiative einen tollen Ort für und mit den Bürger*innen von Alt-Treptow. Danke für euer Engagement! Im Rahmen des Pilotprojektes Prima Klima Lebenswelt gestalten das Projekt gemeinsam mit Ehrenamtlichen, Anwohnenden und Interessierten den Schmollerplatz, einen zentralen Platz des Kungerkiezes, zu einem Kiezanger„Projekt des Monats: Kungerkiezinitiative (11/22)“ weiterlesen


  • Projekt des Monats: Ubuntus (10/22)

    Projekt des Monats: Ubuntus (10/22)

    Wir präsentieren unser Projekt des Monats Oktober: Die „Runden Tische“ des Kunstbildungsprogramm Ubuntus e.V. Die öffentliche Veranstaltungsreihe „Runde Tische – Weniger Barrieren im Kunstsektor!“ lenken den Fokus auf die Frage: Vulnerable Personengruppen mit z.B. Behinderung, Fluchterfahrung oder Kinder, Senior*innen – bis wohin erhalten alle gleich Zugang zur Kunst? Im Kunstbildungsprogramm Ubuntus e.V. treten Menschen mit„Projekt des Monats: Ubuntus (10/22)“ weiterlesen