
Kulturnetzwerk Neukölln – Wir bringen Ringsleben zum Leben
Vor ein und halb Jahren suchten die Jugendlichen aus dem Neuköllner Stadtteil Buckow nach einen geeigneten Ort für ihren Jugendclub. Räume gab es nicht, aber den Parkplatz des alten Supermarkts am Mollnerweg 31. Durch die harte Arbeit, die die Jugendlichen mit der Unterstützung von Projektleitung Anna Maier und anderen Mitarbeiter:innen des Kulturnetzwerkes geleistet haben, verwandelte sich die “Müllhalde” in einen bunten Ort des Zusammenkommens.
Am 30.06. wurde in Anwesenheit von Mitbürger*innen und Politiker*innen der “JugendKulturOrt” offiziell eröffnet. Für die Feierlichkeiten hatten die Projektteilnehmer*innen ein Programm aus Stunt, Comedy, Tanz, Rap und Gesang vorbereitet. Unter den Teilnehmenden entstand die Idee, durch die Performances einen Phantasieraum zu schaffen, in denen sie persönlich relevante Themen wie Mobbing und Feminismus verarbeiten können. Eine andere Art der Verarbeitung bietet die Malerei. Gemeinsam mit einem Künstler schufen die Teilnehmenden dieser Gruppe Werke mit abstrakten und natürlichen Motiven zu persönlichen und/oder kritischen Themen.
Das Projekt “Wir bringen Ringsleben zum Leben” hat mit dem JugendKulturOrt endlich einen Ort geschaffen, an die Jugendlichen sich entfernt von der meist beengten Wohnverhältnissen ausleben können und und in einer neutralen Umgebung miteinander Zeit verbringen können. Bezirksstadträtin Mirjam Blumenthal (SPD), die selbst in Buckow ihre Jugend verbrachte, hielt eine Eröffnungsrede, in der sie erzählte, dass in ihrer Kindheit Angebote wie solche gefehlt hätten. Das Projekt in Buckow gilt als Vorzeigeprojekt. Denn obwohl es auch hier Hürden bei für Akquirierung der Mittel und Umsetzung gab, konnte, wo vorher nichts war, Großes geschaffen werden.
Vorher

Nachher
